
Träger:
Evangelisch-lutherische
Kirchengemeinde Olderup
Hauptstraat 45
25860 Olderup

Gruppen:
Die Gemeinden Olderup, Arlewatt und Horstedt unterhalten seit 1996 in Olderup eine Evangelische Kindertagesstätte in der umgebauten ehemaligen Schule.
In vier Gruppen – der Sonnen-, der Regenbogen-, der Sternen- und der Mondgruppe können maximal 66 Kinder von 1 - 6 Jahren betreut werden.
Jede Gruppe verfügt über einen hellen, freundlichen Gruppenraum, eine Garderobe und einen Waschraum. Darüber hinaus gibt es eine Halle, eine Küche mit Kinderzeile, Büro und Personalraum.
Seit August 2012 ist die Sonnengruppe eine Krippengruppe mit 10 Kindern unter 3 Jahren. Hier haben wir einen Schlafraum für die Kleinsten und einen Wickeltisch mit Nasszelle im Waschraum. Die Mondgruppe, die es seit Oktober 2013 gibt, ist eine Familiengruppe mit Kindern von 2 - 4 Jahren. Auch dort gibt es einen Wickeltisch und eine Küchenzeile.
Unsere Räume für die Kinder ab 3 Jahren sind in unterschiedliche Bildungsbereiche gegliedert:
- Bau- und Konstruktionsbereich
- Kindercafe
- Werkraum
- Rollenspiel- und Spiele Raum
- Bewegungshalle
Unser naturnahes Außengelände bietet den Kindern viele Bewegungs- und Erlebnismöglichkeiten.
Öffnungszeiten:
7.00 - 17.00 Uhr
Ferien- und Schließzeiten:
- 3 Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- zwei Tage für Fortbildung und Betriebsausflug
Gebühren:
Kernöffnungszeit von 08.00 - 12.00 Uhr 120,- € im Monat für Kinder ab 3 Jahren und 165,- € für Krippenkinder und Kinder unter 3 Jahren in der Familiengruppe.
Jede weitere Stunde kostet 30,- € für Kinder ab 3 Jahren, bzw. 40,- € für Kinder unter 3 Jahren im Monat
Unser Team:
1 Leiterin
6 Erzieher/innen
3 Kinderpflegerinnen bzw. Sozialpädagogische Assistentinnen (SPA)
2 Raumpflegerinnen
1 Haushaltshilfe
1 FSJler/in
Wir bilden Erzieher und SPA aus, in dem wir Praktikanten für jeweils 10- 20 Wochen während ihrer schulischen Ausbildung aufnehmen.
Mit allen Sinnen größer werden...

Unser Ziel ist es, dass sich Kinder, Eltern und Mitarbeiter in der Kita wohl und angenommen fühlen.
In diesem Sinne leben und lernen wir gemeinsam. Wir möchten das Samenkorn des christlichen Glaubens in die Kinder legen. Wir erzählen und singen von Jesus, feiern die christlichen Feste gemeinsam und begleiten die Kinder behutsam bei ihren Fragen nach dem "Woher", "Warum" und "Wohin".
Die Kinder können bei uns vielfältige Bewegungs- und Spielangebote nutzen. Wir pädagogischen Mitarbeiterinnen verstehen uns als Partner und Bildungsbegleiter für die Kinder. Wir machen den Kindern Beziehungsangebote, geben Anregungen und stellen ihnen Zeit, Räume und Material für ihre vielfältigen Bildungsbemühungen zur Verfügung. Wir nehmen aktiv an den Spielen der Kinder teil, wenn wir dazu eingeladen werden. Wir beteiligen die Kinder an Entscheidungsprozessen des Kindergartenalltags. Musikalische Angebote sind uns sehr wichtig. Hospitationsbesuche von Eltern sind uns willkommen.
Eine Kollegin spricht mit allen Kindern plattdeutsch.
2008 sind wir als musikalischer Kindergarten mit dem "Felix" ausgezeichnet worden. An unserer Musikbegeisterung hat sich seitdem nichts geändert.
Jeweils für 8 Wochen im Jahr findet bei uns das Projekt „Spielzeugfreie Kita“ statt. Sprache, soziale Auseinandersetzung, Eigeninitiative, Mitbestimmung, Phantasie und sinnliche Wahrnehmung werden während dieser Zeit in besonderer Weise gefördert und durch uns begleitet. Infomaterial dazu, sowie unsere Konzeption gibt es im Kindergarten.
Feste Termine:
Wöchentlich:
Mit den zukünftigen Schulkindern: im 2. Halbjahr täglich Training zur phonologischen Bewusstheit
Monatlich:
ein Waldtag für Kinder ab 3 Jahren, wenn erlaubt (Sturm), ab März des Jahres
ein Turntag in der Sporthalle Arlewatt
Jährlich:
- im Wechsel machen wir im Sommer einen Ausflug oder feiern ein
Sommerfest
- Feiern der christlichen Feste
- Ausflug in's Watt mit den 5 - 6 jährigen Kindern
- Einladungsfrühstück für Großeltern und Mütter im Wechsel
- Besuch der Pole-Poppenspäler-Tage
- Laternelaufen im Herbst
Gemeinsam mit Anderen für das Kind
Wir freuen uns über Elterninteresse, z. B. Teilnahme an Veranstaltungen, Elternabenden und -sprechtagen, Rückmeldungen, Ideen und konstruktive Kritik. Wir sind gern bereit, uns über unser pädagogisches Tun auszutauschen.
Zusammenarbeit findet ebenfalls statt mit der Grundschule Horstedt, dem Sprachheilambulatorium der Pestalozzi-Schule Husum, der Frühförderung, dem Sozialraumträger, dem Landesverband Ev. Kindertageseinrichtungen Schleswig- Holstein e.V., anderen Kindertagesstätten u.v.a.
Die Mitarbeiterinnen bilden sich regelmäßig fort.
Gremien, die für die Kindertagesstätte arbeiten, sind der Kitaausschuss und der Kitabeirat, in denen Mitglieder des Kirchengemeinderates, der Gemeinden, der Eltern und des pädagogischen Personals gemeinsam beraten und Entscheidungen treffen.
Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, kontaktieren Sie uns oder schauen Sie einfach mal vorbei …